Wir haben uns entschlossen jedem Meerschweinchenhalter, -fan und -begeisterten die Möglichkeit zu geben, sich auch zum Thema Meerschweinchen fortzubilden. Daher werden wir ab 2018 mindestens einmal bis zweimal im Jahr eine interessante Fortbildung organisieren.
Liebe AfM-ler, liebe Seminarteilnehmer/innen,
wegen der derzeitigen Situation in Deutschland müssen wir leider unser geplantes Seminar am 25. April 2020 verschieben.
Die Gesundheit eines Jeden steht an erster Stelle und wir möchten die Gefahr der Ansteckung vermeiden.
Daher müssen wir diesen Schritt gehen und hoffen auf euer Verständnis!
Wir bleiben auf alle Fälle dran und versuchen zusammen mit der Referentin einen Ersatztermin zu organisieren. Diesen werden wir dann baldmöglichst bekannt geben.
Info für diejenigen, die den Seminarbeitrag bereits überwiesen haben:
Wir bieten zwei Möglichkeiten an:
1. Wir zahlen euch den Betrag natürlich wieder aus. Bitte teilt uns dazu eure Bankverbindung per Email mit, damit wir euch das Geld zurück überweisen können.
2. Wir können den Seminarbeitrag natürlich auch vorerst im "Topf" lassen und ihr entscheidet euch nach Bekanntgabe des neuen Termins ob ihr teilnehmen könnt oder nicht und ob wir euch dann das
Geld zurück überweisen sollen.
Teilt uns doch bitte einfach kurz eure Entscheidung mit, damit wir Bescheid wissen und es dementsprechend notieren können.
Falls noch Fragen dazu auftreten, nehmt einfach Kontakt zu uns auf. Wir sind jederzeit für euch und eure Schweinchen da!
In diesem Sinne: bleibt gesund und achtet auf euch und eure Mitmenschen!
Wir melden uns, sobald wir neue Infos für euch haben!
Herzliche Grüße
Kerstin Poliksa
1. Vorstand
Aktiv für Meerschweinchen e.V.
Liebe Interessenten unseres Seminars "Das Meerschweinchen in der Tierarztpraxis" im Oktober 2020:
Die derzeitige Situation aufgrund Covid-19 stellt uns immer noch vor eine große Herausforderung. Wir haben uns eingehend beraten, hin und her überlegt und uns die Köpfe zerbrochen. Doch leider sind wir zu dem Entschluss gekommen das Seminar zu verschieben.
Es ist derzeitig einfach nicht wirklich vorauszusehen wie sich alles in den nächsten Monaten noch entwickeln wird. Natürlich hoffen wir nur das Beste und dass sich die Lage weiterhin entspannt. Doch für unser geplantes großes Seminar besteht immer noch die Gefahr, es auch kurzfristig absagen zu müssen, wenn es wieder zu vermehrten Ausbrüchen bzw. Ansteckungen kommt.
Noch dazu wäre es für uns nicht möglich, die Anzahl an Teilnehmer/innen, die wir uns für dieses Seminar wünschen und brauchen, in einen geschlossenen Raum mit den bisherigen Hygienemaßnahmen (Abstandsregelungen) unterzubringen. Es wäre finanziell für uns nicht tragbar, denn um dieses Seminar kostentechnisch einigermaßen zu decken bedarf es einfach an einer gewissen Anzahl von Teilnehmern.
Wir möchten bei diesen Seminaren natürlich auch mit euch gemeinsam an den Tischen sitzen, mit euch plaudern und das Seminar genießen. Dies wird zusätzlich durch die Abstandsregelung und die noch bisherige Tragepflicht einer Mund-Nase-Maske erheblich eingeschränkt und macht das alles irgendwie sehr ungemütlich.
Und die oberste Priorität ist für uns natürlich auch die Gesundheit eines jeden Einzelnen von uns und von euch! Für uns, sowie auch für die Referentin, wäre es furchtbar, wenn sich im Seminar tatsächlich jemand anstecken würde. Das können und wollen wir einfach nicht verantworten.
Wir hoffen inständig, dass die Situation bis zum nächsten Jahr unter Kontrolle ist und man einfach wieder "normal" planen kann und werden dann 2021 das Seminar nachholen.
Auch das Seminar "Naturheilkunde beim Meerschweinchen" wird vorerst ins nächste Jahr verschoben.
Wir möchten diejenigen bitten, die bereits die Seminargebühren für eins oder für beide Seminare bezahlt haben, sich mit uns am besten per Email (afm2016@gmx.de) in Verbindung zu setzen. Natürlich werden wir euch die Seminargebühr zurück erstatten.
Wir hoffen auf Euer Verständnis, uns tut es sehr leid, weil auch wir uns schon so sehr darauf gefreut hatten.
Euer AfM-Team
2019
Seminar: Rassemeerschweinchen
Referentin: Petra Gemeinhardt aus München, Züchterin und 1. Vorsitzende des Landesverbandes Bayern e. V. der MFD BD e. V.
Inhalt: • Was sind "Rassemeerschweinchen"?
• Mißverständnisse
• Zucht unter tiergerechten Aspekten
• Grundlagen der Rassegenetik
Wo: Stadthalle Burglengenfeld, Im Naabtalpark 40, 93133 Burglengenfeld
Wann: 26.10.2019
Zeitplan: 10.00 - 16.00 Uhr
Kosten: Vereinsmitglieder: 10,-€ | Nichtmitglieder: 15,- €
Gegen 12.00 Uhr gibt es Mittagessen. Die Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmer selbst. Getränke können ebenso ganztägig auf eigene Kosten in der Gaststätte erworben werden. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout und ein Teilnahmezertifikat!
Eine Anmeldung ist nur per Email an afm2016@gmx.de möglich. Die Zusage über freie Plätze erfolgt ebenfalls per Mail. Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühr auf unserem Vereinskonto erfolgt. Eine Rückerstattung der Gebühr ist im Krankheitsfall des Teilnehmers nicht möglich! Sofern die Referentin kurzfristig ausfallen sollte, wird zeitnah ein Ersatztermin bekannt gegeben!
Und so war´s:
Gestern fand unser Seminar über "Rassemeerschweinchen" statt.
In gemütlicher Runde hat unsere Referentin Petra Gemeinhardt aus München aufgezeigt, was es heißt, ein verantwortungsvoller Züchter zu sein, dass vor allem die Gesundheit und Vitalität der Tiere
in der Rassezucht im Vordergrund stehen.
Wir haben die Unterschiede der verschiedenen Kurzhaar- und Langhaar-Rassen kennen gelernt und deren Fellbeschaffenheiten. So ein Seminar bietet natürlich auch immer die
Gelegenheit,
dass wir unter uns Pflegestellen Tiere austauschen bzw. übergeben. Daher hatten wir gestern sogar Probanten dabei, bei denen wir die Merkmale z.B. eines CH-Teddys und US-Teddys oder den Körperbau
eines "Rassetieres" direkt in Augenschein nehmen konnten. Besonders der coole "Schorsch" hat die Herzen der Seminarteilnehmer im Sturm erobert.
Die Mittagspause wurde eifrig genutzt um sich untereinander auszutauschen, zu quatschen, die mitgebrachten Artikel rund ums Thema Meerschweinchen zu begutachten und zu shoppen. Nach dem leckeren
Mittagessen wurde auch schon das Kuchenbuffet eröffnet - ein herzliches Dankeschön auch dieses Mal wieder an die fleißigen Kuchen-, Torten- und Cookie-Bäcker!!!
Frisch erholt ging es dann im zweiten Teil ans Eingemachte: ein Einblick in die Rassegenetik. Dieses Thema, welches schnell sehr trocken werden kann und man Gefahr läuft, dass der ein oder andere
zum Gähnen beginnt, wurde von der Petra wunderbar und sehr anschaulich erklärt. Vergleiche und Beschreibungen aus der Runde wie "erinnert mich an Sissi - Lockenpracht und Krönchen...",
"Iggy-Pop", "Terror-Rosetten" und "chillige Schweizer" lockerten es immer wieder auf und brachten alle zum Lachen.
Liebe Petra, dir ein herzliches Dankeschön für dein interessantes Seminar! Es ist ein tolles Beispiel wie der Tierschutz und erfahrene und verantwortungsvolle Züchter zusammen arbeiten und
Erfahrungen austauschen können. Darauf sind wir sehr stolz!
2019
Seminar: Meerschweinchenernährung
Referentin: Viola Schillinger, Studentin der Tiermedizin, Betreiberin der Notstation Kaninchen-Adoption
Inhalt: • Ursprüngliche Ernährung
• Grundlagen der Ernährung
• Futtermittel und ihre ernährungsphysiologische Bewertung
• verschiedene Fütterungsmethoden
• Futterumstellung
• Fütterungsmythen (nasses Frischfutter etc.)
• Häufige Fütterungsfehler
• Spartipps für Großhalter
• Ernährungsbedingte Erkrankungen
• Päppeln & Zwangsernährung inappetenter Meerschweinchen nach Ursachen
• Medical Training
Wo: Stadthalle Burglengenfeld, Im Naabtalpark 40, 93133 Burglengenfeld
Wann: 04.05.2019
Zeitplan: 10.00 - 16.00 Uhr
Kosten: Vereinsmitglieder: 10,-€ | Nichtmitglieder: 15,- €
Gegen 12.00 Uhr gibt es Mittagessen. Die Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmer selbst. Getränke können ebenso ganztägig auf eigene Kosten in der Gaststätte erworben werden. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout und ein Teilnahmezertifikat!
Eine Anmeldung ist nur per Email an afm2016@gmx.de möglich. Die Zusage über freie Plätze erfolgt ebenfalls per Mail. Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühr auf unserem Vereinskonto erfolgt. Eine Rückerstattung der Gebühr ist im Krankheitsfall des Teilnehmers nicht möglich! Sofern die Referentin kurzfristig ausfallen sollte, wird zeitnah ein Ersatztermin bekannt gegeben!
Und so wars:
Heute fand unser Seminar zum Thema "Meerschweinchenernährung" mit Viola Schillinger statt. 35 Teilnehmer/innen fanden sich in der Stadthalle Burglengenfeld ein, um sich den interessanten und sehr informativen Vortrag anzuhören. Mit einer wunderschönen Printgestaltung im Hintergrund erzählte uns Viola die wichtigsten Fakten rund um die artgerechte und gesunde Ernährung unserer Wackelpopos und das ein oder andere "Aaah!" oder "Oooh!" ertönte durch die Reihen 😆
Vielen herzlichen Dank an unsere fleißigen Kuchenbäcker, die uns wieder mit leckeren Kreationen verwöhnt haben 😋
Ein großes herzliches Dankeschön an Viola Schillinger, es war ein rundum gelungenes Seminar!
Und für alle, die sich unseren nächsten Seminar-Termin schon vormerken wollen: am 26. Oktober ist es wieder soweit! Infos folgen natürlich wieder rechtzeitig 😉
2018
Seminar: Die häufigsten Erkrankungen beim Meerschweinchen
Referentin: Kerstin Poliksa, Tiermedizinische Fachangestellte
Inhalt: ~ Wie erkenne ich, dass mein Meerschweinchen krank ist?
~ Die häufigsten Erkrankung beim Meerschweinchen
~ Betreuung eines kranken Meerschweinchens zu Hause
~ Notfallapotheke für Zuhause
~ Meerschweinchen-TÜV
Wo: Stadthalle Burglengenfeld, Im Naabtalpark 40, 93133 Burglengenfeld
Wann: 27.10.2018
Zeitplan: 09.30 - 16.00 Uhr
Kosten: Vereinsmitglieder: 10,-€ | Nichtmitglieder: 15,- €
Gegen 12.00 Uhr gibt es Mittagessen. Die Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmer selbst. Getränke können ebenso ganztägig auf eigene Kosten in der Gaststätte erworben werden. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout und ein Teilnahmezertifikat!
Eine Anmeldung ist nur per Email an afm2016@gmx.de möglich. Die Zusage über freie Plätze erfolgt ebenfalls per Mail. Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühr auf unserem Vereinskonto erfolgt. Eine Rückerstattung der Gebühr ist im Krankheitsfall des Teilnehmers nicht möglich! Sofern die Referentin kurzfristig ausfallen sollte, wird zeitnah ein Ersatztermin bekannt gegeben!
Wir freuen uns auf Sie!
Und so war´s:
🍀 Seminar 🍀
Die häufigsten Erkrankungen beim Meerschweinchen
Unser zweites AfM Seminar liegt hinter uns! 😅
Es war einfach ein unbeschreiblich toller Tag unter Meerifizierten! ♥️
27 Teilnehmer waren von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr mit vollem Elan dabei!
Wir danken allen Teilnehmern für das rege Interesse und die leckeren Kuchen. Und ein besonderer Dank gilt natürlich unserer Referentin Kerstin für den tollen Input!
🤩
Es war großartig!
♥️
Weitere Seminare werden folgen! 👏🏻
Danke ihr Lieben für den genialen Tag mit Euch! So muss das... 👌🏻😘
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Alle auf den Fotos abgebildeten Personen erklärten sich mit der Veröffentlichung der Bilder einverstanden!
2018
Seminar: Das Meerschweinchen ABC
Referentin: Petra Gemeinhardt aus München
Inhalt: Herkunft , Biologie, Anatomie, Haltung, Fütterung und 5-Minuten-Check (Meeri TÜV)
Wo: Stadthalle Burglengenfeld, Im Naabtalpark 40, 93133 Burglengenfeld
Wann: 28.04.2018c
Zeitplan: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kosten: AfM Vereinsmitglieder: 10,- Euro | Nichtmitglieder: 15,- Euro
Gegen 12:00 Uhr gibt es Mittagessen. Die Kosten hierfür trägt jeder Teilnehmer selbst. Getränke können ebenso ganztägig auf eigene Kosten in der Gaststätte erworben werden. Jeder Teilnehmer
erhält ein Handout und ein Teilnahmezertifikat!
Eine Anmeldung ist nur per E-Mail an afm2016@gmx.de möglich. Die Zusage über freie Plätze erfolgt ebenfalls per Mail. Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühr auf
unserem Vereinskonto erfolgt. Eine Rückerstattung der Gebühr ist im Krankheitsfall des Teilnehmers nicht möglich! Sofern die Referentin kurzfristig ausfallen sollte, wird zeitnah ein Ersatztermin
bekannt gegeben! Wir freuen uns auf Sie!
Unser erstes AfM Seminar liegt hinter uns!
Es war einfach ein unbeschreiblich toller Tag unter Meerifizierten!
40 !!! Teilnehmer waren von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit vollem Elan dabei. Wir danken allen
Teilnehmern für das rege Interesse und die leckeren Kuchen. Und ein besonderer Dank gilt
natürlich unserer Referentin Petra für den tollen Input!
Es war großartig!
Danke ihr Lieben für den genialen Tag mit Euch!
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Alle auf den Fotos abgebildeten Personen erklärten sich mit
der Veröffentlichung der Bilder einverstanden.